valentines ?
wer bekommt nicht gerne eine kleine aufmerksamkeit?


selbst gemacht ...
bedeutet für mich ich mache mir gedanken um die person, der ich etwas schenken möchte. ich nehme mir die zeit etwas mit eigenen händen zu erschaffen und ...
... und das finde ich das schönste,
während des entstehungsprozesses, dann wenn die planung abgeschlossen, die materialien zusammengesucht, und ein schöner ort fürs werkeln gefunden ist, dann beschäftigt sich mein sinn mit der person, die das werkstück erhalten soll, und es flammt eine emotion hoch die rechtfertigt zu sagen:
für dich mit LIEBE gemacht
das geht an jedem beliebigen tag unabhängig vom valentinstag
meine herzen entstanden aus einer situation und laune heraus.
meine mom hatte sich verletzt und so wuchs das erste kuschelige herz. sie bekam es von mir zur genesung geschenkt.
meinem mann kann ich gar nicht oft genug sagen, wie schön es ist, dass es ihn in meinem leben gibt. ihm übergab das zweite herz gestern und es ziert gerade einen der drucker im büro.



anleitung
für ein gestricktes herz
das braucht man:
die herzen sind in runden gestrickt mit einem nadelspiel (mit 5 nadeln) das mindestens 1 nadelstärke kleiner ist als auf der banderole empfohlen, damit das gestrick auch dicht ist nach dem ausstopfen
eventuell eine rundnadel gleicher nadelsärke oder einen maschenraffer oder was immer ihr benötigt um maschen still zu legen
die herzen eignen sich um reste zu verbrauchen.
bei dem kleinen herz waren es ca 13g (principessa von lanagrossa, LL 62m/25g) bei dem großen musste ein 2. wollknäuel (lei v. lanagrossa, LL 40m/50g) begonnen werden also gut über 50g
ihr brauch füllmaterial zum ausstopfen, ich habe wie immer die füllwatte eines ikea-kissens verwendet und natürlich braucht ihr noch eine vernähnadel und eine schere

los geht's:
8 maschen anschlagen, runde schließen,
es wird glatt rechts in runden gestrickt, und sofort in der 2. reihe mit zunahmen begonnen
zunahmen: insgesamt 10 x in jeder 2. runde je die erste masche der 1. + 3. nadel verdoppeln und die letzte masche der 2. + 4. nadel (= 48 m),
im anschluß 10 runden glatt rechts stricken,
arbeit teilen: 1. u. 3. nadel sowie 2. u. 4. nadel getrennt beenden (je 24m)
dafür 24 maschen der 2. u. 3. nadel stilllegen und die restlichen 24 m auf ein nadelspiel verteilen so daß die ersten 6 m auf der 1. nadel bleiben und so die äußeren abnahmen an der seite des herzens (wie die zunahmen) und in der mitte des herzens sind.
1. teil: in runden rechts stricken
abnahmen in der 2., 5., 7., 8. runde ab arbeitsteilung, wie folgt: je die ersten 2 maschen von nadel 1 u. 3 zusammenstricken und die letzten beiden maschen von nadel 2 u. 4 überzogen zusammenstricken (oder ssk)
die letzten 8 maschen abketten und obere naht schließen
2. teil auf nadelspiel verteilen und genauso stricken wie 1. teil doch
vor dem zunähen mit füllmaterial ausstopfen
fertig!

ach ja, ich habe beide herzen bei 60°C mit tennisbällen und handtüchern gewaschen.
das war ein versuch.
das herz aus dem dochtgarn ist wie erwartet schön gefilzt,

das andere hat erstaunlicherweise seine größe behalten und ist nicht gefilzt, dafür hat es seine härchen abgespreizt.
dieser waschgang ist aber nicht erforderlich





Kommentar schreiben