meilenweit solo cotone print und unito (v. lana grossa)

das ist er, der erste knäuel meilenweit solo cotone print, der seinen weg zu mir geschafft hat. mit ihm kam auch noch ein knäuel in naturton. sie sollen ringelsocken für meinen mann ergeben.
steckbrief
meilenweit solo cotone
gibt es in print und uni versionen
87% baumwolle, 13% polyester (elité)
LL ca 360m auf 100g
empfohlene nadelstärke: 2,5 - 3 mm

meine bisherige bewertung:
das garn ist im griff, wie vor 2 tagen schon erwähnt, einzigartig weich, und läuft bei mir, trotz elité, wunderbar über meine geliebten holznadeln.
[die meilenweit cotton stretch (45% wolle, 35% baumwolle, 13% polyamid, 7% polyester, LL ca.460m / 100g) wollte bei mir ja gar nicht über holz laufen. die stricke ich mit knit pro carbon nadeln]
by the way, mich würden mal eure erfahrungen und vorlieben zu strick- und häkelnadeln interessieren, denn ich habe z.b. festgestellt, dass andere gar kein problem hatten die cotton stretch mit holznadeln zu stricken...
ich habe, wie ich alle 4-fädigen sockengarne stricke, mit nadelstärke 2,5 gestrickt. nach dem ersten anstricken fühlte sich der bund labbrig an. über nacht liegen gelassen und heute erneut befühlt, empfand ich es dann nicht mehr so tragisch. der bund lässt sich gut dehnen und geht jetzt auch wieder zurück in die bundform. > das muss ich noch etwas beobachten, vorerst werde ich wie gewohnt weiterstricken...
ich halte euch auf dem laufenden, auch darüber, wie sich die socken dann nach dem ersten waschen machen...
tape - ein neues bändchengarn v. lana grossa
steckbrief
tape
100% baumwolle
LL 100g ca. 170m
NS 5-6
gibt es in ton-in-ton färbungen oder mehrfarbig
springwing - ein dreieckstuch

für den kernstrick dieses tuches habe ich 3 färbungen verwandt. es fehlt noch eine umrandung aus anderem garn. welches? darüber bin ich noch unschlüssig. ich
werde den abend heute noch zum teststricken nutzen.

schade, ich bekomme die farben nicht besser rüber

arbeitszeit bis hier ca 10 std.
gestern abend um 20:00 uhr forderte mich das garn heraus und ich nahm die herausforderung an! kurz überlegt welche form das tuch bekommen soll und an die nadeln fertig los! was anfangs superflott wuchs, wurde mit fortschreitender nacht und zunehmender breite des tuches immer zäher. gegen 5:00 uhr heute morgen gab ich auf. der schlaf war zu kurz und meine konzentration in der arbeit war leider angeknackst. später noch die letzten paar (ewigen) reihen gestrickt und abgekettet.

jetzt werd ich mich gleich an den rand machen!
sieht auch so schon schön aus!
eine anleitung folgt natürlich

Kommentar schreiben